Bundesfreiwilligendienst 2021
Etwas Praktisches machen, in der Natur arbeiten und sich fit halten, dies sind nur einige Gründe sich für einen Bundesfreiwilligendienst in der Landschaftsstation im Kreis Höxter zu entscheiden. Insbesondere junge Menschen, die sich für einen der „Grüne Berufe“ interessieren, haben bei der Landschaftsstation die Möglichkeit, in das interessante und abwechslungsreiche Tätigkeitsspektrum der praktischen Naturschutzarbeit „hineinzuschnuppern“.
Allein der Arbeitsplatz ist bereits Vielfalt pur. Schließlich besteht er aus schütteren Kalkmagerrasenflächen, weitläufigen Feuchtgebietskomplexen sowie großflächigen Buchenwaldsystemen, also aus Lebensräumen, die eine artenreiche Flora und Fauna beherbergen.
Zu den regelmäßigen Aufgaben der Bundesfreiwilligen zählen die Pflege artenreicher Trockenrasen und Feuchtgebiete, der Bau von Nisthilfen, die Erfassung von Amphibienbeständen oder die Kartierung blütenbunter Orchideen-Vorkommen.
Typische Arbeitsfelder der Station sind zudem unter folgenden Links zu finden: Schutzgebietsbetreuung, Artenschutz und Monitoring.
Der Bundesfreiwilligendienst zeichnet sich zudem durch ein umfangreiches Bildungsangebot aus. Bei einer Einsatzzeit von einem Jahr können Bundesfreiwillige insgesamt 25 Bildungstage kostenfrei in Anspruch nehmen und erhalten weitere 22 Tage Urlaub. Das freiwillige Engagement wird mit der Zahlung eines Taschengeldes sowie der Übernahme von Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Sozialversicherungsbeiträgen abgefedert. Der Arbeitsort für Bundesfreiwillige der Landschaftsstation liegt in Ottbergen sowie zeitweise in der Borgentreicher Geschäftsstelle.
Das Team der Landschaftsstation besteht aus Biologen, Geographen, Landespflegern und Agraringenieuren. Die Mitarbeiter bieten zusätzlich interne Fortbildungen und ermöglichen Bundesfreiwilligen Einblicke in wissenschaftliche Aufgabenstellungen, beispielsweise bei vegetationskundlichen und faunistischen Erhebungen.
Die Station freut sich auf Bewerberinnen und Bewerber, deren Anfragen und Bewerbungen per Mail unter mindermann@landschaftsstation.de oder unter der Rufnummer 05643-948806 entgegen genommen werden.