• E-Mail : info@landschaftsstation.de

  • Telefon : (05643) 94 88-00

  • Fax : (05643) 94 88-01

  • Kontakt

 

Das Dreizähnige Knabenkraut - Orchidee des Jahres 2019


Dreizähnige Knabenkraut

Dreizähnige Knabenkraut

Das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) wurde von den Arbeitskreisen Heimische Orchideen (AHO) der Bundesländer zur Orchidee des Jahres 2019 gekürt. So soll auf diese seltene und gefährdete Pflanze aufmerksam gemacht werden. Die AHO bemüht sich um den Erhalt der Lebensräume unserer heimischen Orchideen.

Das Dreizähnige Knabenkraut ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, deren Überdauerungsorgane kleine, eiförmige Knollen sind. Man kann das Knabenkraut schon früh im Jahr an seinen als Rosette am Stängelgrund stehende, lanzettlichen, blaugrünen Laubblättern erkennen. Die Wuchshöhe variiert zwischen 15 und 45 cm. Der Blütenstand ist halbkugelig und dicht mit ca. 50 Einzelblüten bestückt. Die Farben der Blüten variieren zwischen rosa und rosarot mit rötlichen Längsadern, können sich aber auch selten in weißer Farbe präsentieren. Benannt wurde das Dreizähnige Knabenkraut nach dem dreilappigen unteren Kronblatt, der Lippe, der Blüte. Lebensraum der Art sind kalkreiche gut besonnte und damit warme Halbtrockenrasen, Gebüsche und Waldlichtungen. Die Verbreitung beschränkt sich in NRW auf das Weserbergland. Dabei ist der Kreis Höxter eindeutig Verbreitungsschwerpunkt.

Die Art ging ab den 1950er bis in die 1990er Jahre stark zurück, weil zahlreiche Flächen aufgegeben und nicht mehr mit Schafen oder Ziegen beweidet wurden. Die Flächen versaumten und verbuschten und die Pflanzen wurden ausgedunkelt. Durch gezielte Pflegemaßnahmen und eine Wiederaufnahme der Beweidung (vgl. LIFE-Projekt „Vielfalt auf Kalk“) haben sich die Bestände des dreizähnigen Knabenkrautes in den letzten zwei Jahrzehnten erfreulicherweise wieder leicht erholt.

Copyright © 2023 Landschaftsstation Höxter - Alle Rechte vorbehalten - Impressum - Datenschutzerklärung.

Scroll to Top