Rauhautfledermaus-Camp in Höxter

Fledermaus im Flug
Der Zug der Fledermäuse ist ein noch recht unerforschtes Gebiet. Dass die nachtaktiven Akrobaten auch vergleichsweise lange Strecken ziehen, ist erst durch Beringungsaktionen im letzten Jahrhundert bekannt geworden. Umso interessanter ist die Forschung rund um die Thematik Fledermauszug. Das Projekt „Monitoring Fledermauszug in Deutschland“, das vom Arbeitskreis Fledermäuse Sachsen-Anhalt e.V. initiiert wurde, widmet sich eben diesem Thema.
Die Rauhautfledermaus ist eine der Arten, die zweimal im Jahr über tausend Kilometer zurücklegt, um sich in klimatisch günstigen Regionen zu reproduzieren bzw. zu überwintern. Da diese Art in den vergangenen Jahren wiederholt im Kreis Höxter zur Zugzeit nachgewiesen werden konnte, bietet sich diese Region an, um an dem Projekt „Monitoring Fledermauszug in Deutschland“ mitzuwirken.
Ziel des 1. Rauhautfledermaus-Camps in Höxter ist es, Rauhautfledermäuse mit Hilfe von Hochnetzen (bis zu 8 m) zu fangen und zu beringen. Im Idealfall fangen wir bereits markierte Tiere und erfahren damit Genaueres über das Zugverhalten der Rauhautfledermaus. Die Netzfänge werden von qualifiziertem Personal geleitet, sodass auch unerfahrene, interessierte Teilnehmer die Möglichkeit haben, neue Methoden kennenzulernen. Neben der Methodenkenntnis sind aber auch das gegenseitige Kennenlernen, der Erfahrungsaustausch und das gesellige Beisammensein wichtige Bestandteile unseres Fledermauscamps.
Veranstalter: Arbeitskreis Fledermäuse Sachsen-Anhalt e.V., NEW, Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.
Organisation: Benjamin Gereke (Tel: 0177 2911798)
Termin: 31.08.2018 - 02.09.2018,
Veranstaltungsort: Weser Aktivhotel Corvey, Corvey 1, 37671 Höxter